Reader, träumen Sie von wunderschönem, aschblonden Haar? Wollen Sie wissen, wie Sie diesen kühlen, edlen Look zu Hause erreichen können? Das ist verständlich, denn aschblondes Haar ist ein echter Hingucker. Es ist aber auch eine Herausforderung, die richtige Technik und die passenden Produkte zu finden. Mit dem falschen Ansatz kann das Ergebnis alles andere als perfekt sein.
Ich habe mich intensiv mit dem Thema „Wie du dir aschblondes Haar färbst“ auseinandergesetzt und unzählige Färbemethoden analysiert. In diesem ausführlichen Guide teile ich meine Expertise und zeige Ihnen, Schritt für Schritt, wie Sie erfolgreich aschblondes Haar zaubern.
Vorbereitung ist alles: Die richtige Basis für aschblondes Haar
Ihre aktuelle Haarfarbe analysieren
Bevor Sie mit dem Färben beginnen, ist eine genaue Analyse Ihrer aktuellen Haarfarbe unerlässlich. Dunkles Haar benötigt eine deutlich intensivere Aufhellung als helles Haar. Dies beeinflusst die Wahl der Produkte und den Ablauf des Prozesses maßgeblich.
Ein professioneller Friseur kann Sie hier optimal beraten. Er kann Ihnen sagen, ob eine vorherige Blondierung notwendig ist. Oder ob Ihre Haare überhaupt für aschblond geeignet sind.
Dokumentieren Sie Ihre aktuelle Haarfarbe mit Fotos. Dies hilft Ihnen, den Fortschritt während des Färbevorgangs besser zu verfolgen.
Das passende Equipment besorgen
Für das Färben von aschblondem Haar benötigen Sie die richtigen Werkzeuge. Dazu gehören neben der Blondierung (bei Bedarf) und der Aschblond-Haarfarbe auch Handschuhe, eine Schüssel, ein Pinsel und gegebenenfalls eine Mütze.
Achten Sie auf hochwertige Produkte. Billiges Material kann zu unerwünschten Ergebnissen führen. Die Haare können geschädigt werden. Gutes Equipment schützt Ihre Haare.
Lesen Sie die Anweisungen auf den Produkten sorgfältig durch. Verwenden Sie die vorgeschlagene Menge an Entwickler und Farbe genau nach Anleitung.
Der Zustand Ihres Haares
Das wichtigste vor dem Färben: Der Zustand Ihrer Haare! Gesundes Haar nimmt die Farbe viel besser an. Gesundes Haar ist resistenter gegen Schäden. Gesundes Haar glänzt schön.
Wenn Ihre Haare spröde, trocken oder bereits geschädigt sind, sollten Sie vor dem Färben eine intensive Haarkur anwenden. Dies stärkt Ihre Haare. Dies schützt sie vor Schäden durch die chemischen Prozesse.
Vermeiden Sie zu häufiges Waschen vor dem Färben. Das natürliche Öl Ihrer Kopfhaut schützt Ihre Haare vor Austrocknung.
Aufhellung: Den Weg für aschblondes Haar ebnen
Blondierung: Schritt für Schritt
Bei dunklem Haar ist eine Blondierung oft notwendig, um die gewünschte aschblonde Farbe zu erreichen. Es gibt verschiedene Blondiermethoden, von Blondierpulvern bis hin zu Blondiercremes.
Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers genau. Dies ist wichtig für ein optimales Ergebnis und zum Schutz Ihrer Haargesundheit.
Überwachen Sie den Blondierprozess sorgfältig. Nicht zu lange einwirken lassen. Schäden am Haar können die Folge zu langer Einwirkzeit sein.
Strähnen statt Vollblondieren: Ein schonender Ansatz
Eine sanftere Variante ist das Strähnchen-Blondieren. Dies verringert das Risiko für Haarschäden. Das Ergebnis sieht oft natürlicher aus.
Es gibt verschiedene Techniken, wie Balayage oder Foilyage, die von Friseuren verwendet werden. Diese Methoden reduzieren die Belastung der Haare.
Für zu Hause eignen sich auch spezielle Blondier-Sets für Strähnchen. Diese sind meist einfacher in der Anwendung.
Die richtige Einwirkzeit beachten
Die Einwirkzeit beim Blondieren ist entscheidend. Zu kurze Einwirkzeit führt zu ungleichmäßiger Aufhellung. Zu lange Einwirkzeit kann Ihre Haare nachhaltig schädigen.
Verwenden Sie eine Stoppuhr, um die Einwirkzeit exakt zu kontrollieren.
Beobachten Sie Ihre Haare regelmäßig während des Prozesses. Bei Bedarf den Vorgang abbrechen.
Das Färben: Aschblond zum Leben erwecken
Die richtige Aschblond-Farbe wählen
Es gibt eine große Auswahl an Aschblond-Farben. Von platinblond bis hin zu mausgrau. Die richtige Wahl hängt vom Ausgangston Ihrer Haare ab.
Berücksichtigen Sie Ihren Hautton. Ein kühler Hautton passt gut zu kühlen Aschtönen. Ein warmer Hautton steht besser mit leicht wärmeren Aschtönen.
Lesen Sie die Beschreibungen der verschiedenen Farben sorgfältig. Vergleichen Sie die Farbmuster mit Ihrem gewünschten Ergebnis.
Die Anwendung der Farbe: Schritt für Schritt Anleitung
Tragen Sie die Farbe gleichmäßig auf das vorgebleichte Haar auf. Verwenden Sie dazu einen Pinsel. Teilen Sie Ihr Haar in Strähnen, damit Sie keine Stelle verpassen.
Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung der Farbe. Dies ist wichtig für ein homogenes Ergebnis.
Die Einwirkzeit der Farbe richtet sich nach den Angaben des Herstellers. Überprüfen Sie regelmäßig den Farbverlauf.
Nach dem Färben: Pflege für langanhaltendes aschblondes Haar
Nach dem Färben ist die richtige Pflege entscheidend. Verwenden Sie spezielle Produkte für coloriertes Haar. Diese Produkte schützen die Farbe und pflegen Ihre Haare.
Vermeiden Sie zu heißes Wasser beim Waschen. Heißes Wasser kann die Farbe schneller ausbleichen.
Verwenden Sie regelmäßig eine Haarkur, um Ihre Haare mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu schützen.
Häufige Fehler beim Färben von aschblondem Haar
Ungleichmäßige Aufhellung
Eine ungleichmäßige Aufhellung ist ein häufiges Problem. Dies kann durch ungleichmäßige Anwendung der Blondierung entstehen. Oder durch zu kurze Einwirkzeit.
Verwenden Sie eine ausreichend große Menge an Blondiermittel. Arbeiten Sie in kleinen Abschnitten und verteilen Sie die Blondierung sorgfältig.
Kontrollieren Sie die Einwirkzeit genau. Wenn nötig, den Prozess wiederholen.
Falsche Farbwahl
Die Wahl der falschen Farbe ist ebenfalls ein häufiger Fehler. Manchmal ergibt sich ein unerwünschter Gelbstich. Das passiert, wenn man die falsche Nuance verwendet.
Berücksichtigen Sie Ihre Ausgangshaarfarbe und Ihren Hautton bei der Farbwahl. Lesen Sie sorgfältig die Beschreibungen der Produkte.
Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich am besten von einem Friseur beraten.
Vernachlässigung der Pflege
Die Pflege nach dem Färben ist entscheidend für ein langanhaltendes und schönes Ergebnis. Vernachlässigen Sie die Pflege nicht. Dies kann zu trockenem und sprödem Haar führen.
Verwenden Sie spezielle Produkte für coloriertes Haar. Diese Produkte pflegen Ihr Haar und schützen die Farbe.
Vermeiden Sie zu häufiges Waschen und verwenden Sie lauwarmes Wasser.
Tabelle: Vergleich verschiedener Blondier- und Färbeprodukte
Produkt | Art | Vorteile | Nachteile | Preis (ca.) |
---|