2000er Szene-Make-up: Guide und Tipps für den Look

2000er Szene-Make-up: Guide und Tipps für den Look

Reader, hast du dich jemals gefragt, wie man den ikonischen Look des 2000er Szene-Make-ups perfekt nachschminkt? Es ist mehr als nur ein Trend; es ist ein Statement, eine Zeitkapsel voller Glitzer, Eyeliner und selbstbewusster Individualität. **Dieser Guide enthüllt die Geheimnisse des 2000er Szene-Make-ups.** **Bereite dich darauf vor, in die Nostalgie einzutauchen und deinen inneren Szene-Star zu entfesseln!** Ich habe mich intensiv mit dem 2000er Szene-Make-up auseinandergesetzt und analysiert, um dir diesen umfassenden Guide zu bieten.

Die Grundelemente des 2000er Szene-Make-ups

Die

Der perfekte Teint: Vorbereitung ist alles

Ein ebenmäßiger Teint ist die Basis für jedes erfolgreiche Make-up, auch für das 2000er Szene-Make-up. Beginne mit einer gründlichen Reinigung und Pflege. Verwende eine Feuchtigkeitspflege, die zu deinem Hauttyp passt.

Als nächstes folgt eine leichte Foundation oder BB-Cream, um Rötungen auszugleichen. Verteile sie gleichmäßig mit einem Schwämmchen oder Pinsel für ein natürliches Finish. Concealer kann für zusätzliche Abdeckung an bestimmten Stellen angewendet werden.

Zum Schluss fixiere das Ganze mit transparentem Puder, um ein Verlaufen zu verhindern. So hast du die perfekte Grundlage für den intensiven Look.

Augenbrauen: Definiert und stark

Die Augenbrauen spielen beim 2000er Szene-Make-up eine wichtige Rolle. Sie sollten prägnant definiert sein. Verwende einen Augenbrauenstift oder -puder, um Lücken zu füllen und die Form zu betonen.

Wichtig ist, dass die Brauen nicht zu perfekt wirken. Ein leicht buschiger Look ist erwünscht. Kämme die Brauen nach dem Schminken noch einmal durch, um ein natürliches Finish zu garantieren.

Experimentiere mit verschiedenen Brauenprodukten, bis du den perfekten Look für deine Brauenform gefunden hast.

Augen-Make-up: Der Star des Looks

Augen-Make-up:

Eyeliner: Dicke Linien und dramatische Effekte

Der Eyeliner ist das Herzstück des 2000er Szene-Make-ups. Eine dicke, schwarze Linie entlang des oberen und unteren Wimpernkranzes ist ein Muss. Experimentiere mit verschiedenen Techniken, um den perfekten Lidstrich zu finden.

Ein Wing oder Cat-Eye ist ebenfalls beliebt. Verwende hierfür einen flüssigen Eyeliner für präzise Linien. Übung macht den Meister! Nicht verzweifeln, wenn es beim ersten Mal nicht perfekt wird.

Für einen intensiveren Blick kannst du auch einen Kajal verwenden, um die Wasserlinie zu betonen. Das verstärkt den dramatischen Effekt.

Lidschatten: Glitzer und Farbe

Lidschatten darf beim 2000er Szene-Make-up nicht fehlen. Glitzernde, dunkle Farben sind besonders beliebt. Trage den Lidschatten auf das gesamte bewegliche Lid auf. Verwende einen Pinsel für ein gleichmäßiges Ergebnis.

Du kannst auch mehrere Farben kombinieren, um einen interessanten Effekt zu erzielen. Experimentiere mit verschiedenen Schattierungen von Blau, Lila, Grün oder Pink. Lasse deiner Kreativität freien Lauf!

Wichtig ist, dass der Lidschatten gut pigmentiert ist, damit er auch richtig zur Geltung kommt. Verwende gegebenenfalls eine Lidschattenbase für eine bessere Haftfähigkeit.

Lippen: Natürlich oder auffällig?

Lippen:

Lippenstift: Nude-Töne oder dunkle Farben

Bei den Lippen gibt es beim 2000er Szene-Make-up verschiedene Möglichkeiten. Nude-Töne oder dunkle Farben sind gleichermaßen beliebt. Wähle die Farbe, die am besten zu deinem Hauttyp und deinem persönlichen Stil passt.

Verwende einen Lipliner, um die Lippenkontur zu definieren und den Lippenstift länger haltbar zu machen. Verteile den Lippenstift gleichmäßig mit einem Pinsel oder direkt aus der Tube.

Ein Gloss kann für zusätzlichen Glanz sorgen. Alternativ kannst du auch einen matten Lippenstift verwenden, für einen anderen Effekt.

2000er Szene-Make-up: Schritt für Schritt Anleitung

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das 2000er Szene-Make-up nachzuschminken:

  1. Reinige und pflege deine Haut.
  2. Trage eine leichte Foundation oder BB-Cream auf.
  3. Concealer verwenden, um Unreinheiten abzudecken.
  4. Transparentem Puder verwenden, um das Make-up zu fixieren.
  5. Augenbrauen mit Augenbrauenstift oder -puder definieren.
  6. Schwarzen Eyeliner entlang des oberen und unteren Wimpernkranzes auftragen.
  7. Glitzernden Lidschatten auf das bewegliche Lid auftragen.
  8. Mascara auftragen, für volle, voluminöse Wimpern.
  9. Lippenkontur mit Lipliner definieren.
  10. Lippenstift oder Lipgloss auftragen.

Denke daran, dass es keine festen Regeln gibt. Experimentiere mit verschiedenen Farben und Techniken, um deinen eigenen Stil zu finden.

Variationen des 2000er Szene-Make-ups

Das 2000er Szene-Make-up kennt viele Variationen. Von dezenten Looks bis hin zu extrem auffälligen Styles ist alles möglich.

Du kannst zum Beispiel den Fokus auf die Augen legen und die Lippen natürlich halten, oder umgekehrt. Probiere verschiedene Farbkombinationen aus, um deinen individuellen Look zu kreieren.

Lass dich von Bildern aus der Zeit inspirieren und finde deinen eigenen, persönlichen Stil. Es gibt unzählige Möglichkeiten, den Look zu variieren.

Die richtige Pflege für den Look

Auch beim 2000er Szene-Make-up ist die richtige Hautpflege entscheidend. Verwende Produkte, die zu deinem Hauttyp passen.

Reinige dein Gesicht morgens und abends gründlich und trage eine Feuchtigkeitspflege auf. Vergiss nicht, auch deine Lippen mit einem Balsam zu pflegen.

Entferne das Make-up am Abend gründlich, um Hautreizungen zu vermeiden. Eine regelmäßige Hautpflege ist wichtig, für ein gesundes Hautbild.

Tools und Produkte für den perfekten Look

Für das 2000er Szene-Make-up benötigst du einige spezielle Tools und Produkte. Ein hochwertiger Eyeliner ist unverzichtbar, ebenso wie ein guter Lidschatten mit Glitzer.

Auch ein präziser Lipliner und ein passender Lippenstift oder Gloss sind wichtig. Ein Make-up-Pinselset erleichtert das Auftragen der Produkte.

Investiere in hochwertige Produkte, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Die richtigen Tools machen den Unterschied.

Häufige Fragen zum 2000er Szene-Make-up

Was ist der Unterschied zwischen 2000er Szene-Make-up und Emo-Make-up?

Während beide Stile intensiv sind, betont das 2000er Szene-Make-up mehr Farbe und Glitzer, während Emo-Make-up oft dunklere, rauchigere Farben und einen eher düsteren Look bevorzugt. Der Fokus auf den Eyeliner ist jedoch in beiden Styles zentral.

Wie kann ich den Look an meinen persönlichen Stil anpassen?

Experimentiere mit verschiedenen Farben und Intensitäten. Du kannst z.B. den Eyeliner dünner auftragen, oder pastellfarbene LidschattenVideo just emo/scene makeup/hair turtorials
Source: CHANNET YOUTUBE Lovely Emo Dad
2000er Szene Make-up,Szene Make-up Tutorial

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back To Top